Für eine starke Mütter- und Väterberatung. Mitten in unserer Zeit.
Für eine starke Mütter- und Väterberatung. Mitten in unserer Zeit.
Für eine starke Mütter- und Väterberatung. Mitten in unserer Zeit.
Für eine starke Mütter- und Väterberatung. Mitten in unserer Zeit.
Für eine starke Mütter- und Väterberatung. Mitten in unserer Zeit.
Fachmagazin Clic
Das Fachmagazin der Mütter- und Väterberatung wird seit der Ausgabe Mai 2017 vom Schweizerischen Fachverband Mütter- und Väterberatung herausgegeben. Im Folgenden finden Sie die erschienen Nummern der letzten fünf Jahre.
Clic erscheint viermal jährlich (Februar, Mai, August, November) und ist für die Mitglieder des SF MVB kostenlos.
Sie möchten in unserem Magazin inserieren oder eine Beilage mitsenden?
Clic November 2020: Die Mütter- und Väterberatung im Wandel der Zeit
Die neue Ausgabe unseres Fachmagazins "Clic" beleuchtet die Entwicklung der Mütter- und Väterberatung und vertieft verschiedene Themen, welche uns heute in der Praxis beschäftigen.
Clic August 2020: Gewaltfreie Erziehung
Die neue Ausgabe unseres Fachmagazins "Clic" dreht sich um diverse Aspekte der Kindererziehung, mit Fokus auf das Thema gewaltfreie Erziehung.
Clic Mai 2020: Paar – Elternschaft – und nun?
In der neuen Ausgabe unseres Fachmagazins steht die Frage im Zentrum, wie sich die Partnerschaft verändert, wenn man zu Eltern wird, welche Herausforderungen sich ergeben - und wie man sich diesen Herausforderungen stellen kann.
Clic Februar 2020: Auf dem Weg zum Selbst
Das erste Clic des Jahres 2020 steht unter dem Titel "Auf dem Weg zum Selbst" - im Zentrum steht das Thema der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung, das aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Das aktuelle Clic hält unter anderem folgende Inhalte für Sie bereit:
Clic November 2019: Vielfalt der Familien
Die vierte Clic-Ausgabe im Jahr 2019 ist dem Thema «Vielfalt der Familien» gewidmet. Die Beiträge beleuchten verschiedene Situationen, Herausforderungen und Ängste von Elternteilen und Patchwork-Familien. Das aktuelle Clic hält unter anderem folgende Inhalte für Sie bereit:
Clic August 2019: Kinderängste - Magische Welten
Das Clic August 2019 ist dem Fokusthema "Kinderängste - Magische Welten" gewidmet. Verschiedene Beiträge zeigen auf, wie vielfältig sich kindliche Angst manifestieren kann, was Kindern hilft, die Kraft der Angst zu überwältigen und welche zusätzlichen Dimensionen traumatische Ängste haben. Das aktuelle Clic hält folgende Inhalte für Sie bereit:
Clic Mai 2019: Frühkindliche Förderung - Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
Das Modell primokiz versteht eine Politik der frühen Kindheit als gemeinsame Aufgabe des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsystems. Der Begriff "Bildung" bezieht sich auf die individuellen Bildungsprozesse des Kindes. Er umfasst die Aneignungstätigkeit des Kindes, sich ein Bild von der Welt zu konstruieren. "Bildung" wird in diesem Sinne als der Beitrag des Kindes zu seiner Entwicklung verstanden.
Das Clic Mai 2019 hält unter anderem folgende Inhalte für Sie bereit:
Clic Februar 2019: Väter
Heutige Väter machen den Spagat zwischen den Ansprüchen an einen "richtigen Mann" traditioneller Prägung und an das Modell des «engagierten Vaters». Dies geht nur auf, wenn Männer Zeitreserven nutzen, die sie bislang für die Pflege ihrer Eigenwelt genutzt haben. Markus Theunert schaut genauer hin; er ist Psychologe und wirkt als Leiter des nationalen Programms MenCare Schweiz und Leiter des Schweizerischen Instituts für Männer- und Geschlechterfragen SIMG.
Clic November 2018: Vegan – vegetarisch
Was ist eine "gesunde" Ernährung im Kindesalter? Welche Ernährungsformen eigenen sich mehr und welche weniger für kleine Kinder? Was ist bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung zu beachten? Wie begleite ich Kinder, wenn in Sachen Essen nicht alles rund läuft? Diesen und anderen Fragen geht das aktuelle Clic nach.
Clic August 2018: Zwillinge
Im Zentrum des Heftes steht die Frage nach der Persönlichkeitsentwicklung von Zwillingen. Sozialpädagogin Katja Masin beleuchtet die grundsätzlichen Fragen zum Thema der eigenständigen Persönlichkeit.
Clic Mai 2018: Ausserfamiliäre Kinderbetreuung
Zur Beurteilung von Qualität in ausserfamiliären Betreuungseinrichtungen wird die Sicht der Kinder noch viel zu wenig berücksichtigt. Carina Schlegel und Katja Nura vom Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI) nehmen im Dossier die Kindersicht unter die Lupe.
Clic Februar 2018: Autismus-Spektrum-Störung
Mehr Knaben als Mädchen sind von Autismus betroffen, von dem es verschiedene Ausprägungen gibt. In diesem Heft wird das Thema Autismus-Spektrum-Störung aus verschiedenen Perspektiven anschaulich beleuchtet.
Clic November 2017: Kinder entdecken ihre Sexualität
Die kindliche Entdeckungsreise rund um die eigene Sexualität beginnt sehr früh und unbewusst. Sexologin Esther Elisabeth Schütz erläutert im Dossier-Artikel, wie alle Kinder auf der Welt von ganz klein auf ihre Empfindungen zu verstärken lernen und in die eigene Sexualität und Selbstbefriedigung hineinwachsen.
Clic Mai 2017: Interkulturelle Verständigung
Das Abendland ist zum Schmelztiegel vieler Kulturen geworden. Es leben hier Menschen aus ganz verschiedenen Kulturen, von denen wir zwar das Aussehen, die Hautfarbe, Kleidung und ein möglicherweise anderes Verhalten kennen, aber die Hintergründe davon nicht verstehen. Der Text von Psychotherapeutin Vreni Weber will dazu beitragen, andere Denkweisen besser zu verstehen und Missverständnisse zu beseitigen.
Clic 93: Abschied und Wenn Reflexe die Entwicklung hemmen
Unter der Ägide des SVM ist dies die letzte Clic-Nummer. Der SMV-Vorstand und die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle schauen nochmals zurück und verabschieden sich von den Leserinnen und Lesern. Die Fachzeitschrift Clic bleibt uns erhalten. Sie vermittelt auch künftig fundiertes Wissen, wirft Blicke über den Zaun und übermittelt neuste Infos aus dem Verbandsgeschehen – dann unter dem Dach des Schweizerischen Fachverbands Mütter- und Väterberatung SF MVB.
Clic 92: Spielend lernen - lernend spielen?
Kommt im digitalen Zeitalter etwas zu kurz? Indem der Autor, Dr. Hans-Ulrich Grunder, den Mediengebrauch nicht als rundum schädlich verunglimpft, aber auch keine unkritische Herangehensweise proklamiert, verweist er auf die Spur eines Sowohl-als-auch.
Wenn junge Eltern psychisch belastet sind, hat das auch Auswirkungen auf ihre Kinder. Dr. med. Thomas Ihde-Scholl beleuchtet typische Problemstellungen in der frühen Elternzeit und zeigt mögliche Unterstützungsmassnahmen auf.
Clic 90: Vom Umgang mit Infertilität
Schwanger werden ist in der Regel «unspektakulär». Wenn sich der Kinderwunsch aber nicht erfüllt, kann es für die Paare sehr anstrengend werden. Mit gezieltem Coaching lassen sich Stress und Ängste abbauen und Vertrauen wiedergewinnen. Vom langen Weg zum ersehnten Baby schreibt Nadine Ballmer.
Clic 89: Expertin oder Beraterin "ohne Ratschlag"?
Die Rolle der Mütter- und Väterberatung befindet sich im Wandel. Zunehmend ist nicht nur Expertenwissen gefragt, sondern es werden Antworten auf Lebensfragen erwartet, die sich die Ratsuchenden selbst geben müssen. Die Beraterin kann den Prozess mit einem lösungsorientierten Gespräch unterstützen. Autoren: Werner Herren und Danièle Zatti Kuhn
Clic 88: Sensomotorische Entwicklung, Hände weg - schau hin!
Wie es der Mütterberaterin gelingt die individuelle, sensomotorische Entwicklung adäquat zu beurteilen. Gegebenenfalls unterstützen rechtzeitige, diagnostische und therapeutische Massnahmen die Gesamtentwicklung des Kindes. Mit Grenzsteine-Checkliste. Text: Claudia Bucher, Kinderphysiotherapeutin und leitende Physiotherapeutin BSc
Clic 87: Der ständige Spagat!
Der Begriff Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in aller Munde. Alle sprechen davon, setzen aber unterschiedliche Akzente: Arbeitszeitreduktion nach der Geburt, Teilzeit, Vaterschafts- und Elternurlaub, Familienzeit. Junge Eltern stehen vor vielen Fragen. Ein Text von Lucrezia Meier-Schatz, Geschäftsführerin Pro Familia Schweiz.
Clic 86: Zum Trauern ist kein Kind zu klein
Häufig werden Kinder gar nicht als aktive Trauernde gesehen, weil ihre Reaktionen nicht denen von Erwachsenen entsprechen. Erkrankt oder stirbt jemand, sind Erwachsene häufig verunsichert, wie sie sich Kleinkindern gegenüber verhalten oder auf sie reagieren sollen. Mit Übersicht zu Trauerphasen und Verständnis nach Alter.
Clic 85: Ein Team - wie Pralinen in einer Schachtel
Genauso zusammen gewürfelt und unterschiedlich wie die Köstlichkeiten aus Schokolade in der Pralinenschachtel sind auch Menschen in Teams, Büros, Institutionen und Familien. Kirsch-Stängeli, Schokoherzen und Truffes sind nicht nur süss, sondern spielen manchmal heftige psychologische Spiele.
Clic 84: Beziehungsqualität einschätzen und fördern
Für die Beziehungsgestaltung zwischen Eltern und Kleinkind gibt es Qualitätsmerkmale, die für die Entwicklung des Kindes förderlich sind. Beziehungsqualität lässt sich beobachten, einschätzen und durch gezielte Massnahmen unterstützen.
Clic 83: Stillen - Muss eine gute Mutter stillen?
Stillen ist längst nicht mehr die natürlichste Sache der Welt. Die biologische Grundvoraussetzung zur Milchbildung ist zwar bei jeder Frau gegeben, aber Stillen ist sehr komplex und störungsanfällig und muss von jeder Mutter erlernt werden. Emotionale Faktoren und ungünstige Rahmenbedingungen können dazu führen, dass der Beginn erschwert ist oder ein Weiterstillen belastend wirkt.
Clic 82: Trauma - wie weiter?
Dr. phil. Hanna Wintsch, Fachpsychologin für Psychotherapie/ Kinder- und Jugendpsychologie FSP, erläutert, was ein Trauma ist, wie es sich auswirkt und wie traumatisierten (Klein-)Kindern und ihren Familien geholfen werden kann.
Clic 81: Kinder im Sprachen-Dschungel
Mehrere Sprachen gleichzeitig – wie schaffen Kinder das? Recht gut. Aber nur unter der Voraussetzung, dass die soziale und kulturelle Situation ihrer Bezugspersonen den Aufbau verlässlicher Beziehungen erlaubt.
Clic 80: Die Umgebung beeinflusst die Beratung
Die Mütter- und Väterberatung findet oft in Räumen statt, die vielfältig genutzt werden und unpersönlich, ja unzweckmässig eingerichtet sind. Yvonne Joller-Bühler, ausgebildete Lebensraum- und Farbgestalterin, erläutert, wie mit wenigen Tricks zu einer verbesserten Atmosphäre beigesteuert werden kann.
Clic 79: Die Zeichen der Zeit erkannt
In der Stadt Bern hat die Mütter- und Väterberatung Kanton Bern mit einer langjährigen Tradition gebrochen. Statt in den Quartieren, arbeiten die Beraterinnen seit drei Jahren unter einem Dach. Aus den Einzelkämpferinnen sind Teamplayerinnen geworden.
Clic 78: Netzwerke und Kooperationen sind wichtig
Als roter Faden durch die Tagungsreferate diente das Motto ‘Gemeinsam statt einsam’ – von der letzten Rednerin spontan übersetzt mit ‘Zäme geits besser!’. Wie vielfältig die Mütter- und Väterberatung heute gefordert ist, zeigen die unterschiedlichen Themen der acht Referentinnen und Referenten.
Clic 77: Die Ausbildung – ein Muss!
Eine Spurensuche durch die über 100-jährige Geschichte der Mütterberatung zeigt, wie sich die Ausbildung immer wieder gewandelt und sich den Bedürfnissen angepasst hat. Eine Zeitreise mit verschiedenen Stimmen beleuchtet die Entwicklung vom Beginn bis heute. Viele engagierte Frauen haben sich für unseren Beruf eingesetzt und ihn zu dem gemacht, was er heute ist.
Clic 76: Wie Eltern streiten beeinflusst die Kinder
Destruktives Konfliktverhalten der Eltern beeinträchtigt das Wohl des Kindes – und dieses streitet sich später als Erwachsener nach demselben Modell. Wie wirkt ein Streit auf das Kind? Welche Regeln sind hilfreich in einem Konflikt?
Clic 75: Jubiläumsausgabe 20 Jahre SVM – Gestern- Heute- Morgen
Vor 20 Jahren waren die Mütterberaterinnen an einem Wendepunkt: Das damalige Leitungs-Gremium, Fachorgan genannt, fand keine Nachfolgerinnen mehr. Neue Lösungen waren gefragt. Sabine Sixt von der Clic-Redaktion hat zwei Pionierinnen der ersten Stunde, Luzia Fölmli und Sabine Knösels, zum damaligen Generationenwechsel befragt.
Clic 74: Heldinnen des Alltags
Braucht die Zukunft Vorbilder? Ja, ganz dringend – und das überall: In der Familie, in Wirtschaft und Politik, in der MVB... Und eines hat der kritische Blick in den Spiegel an der SVM-Fachtagung ganz deutlich gezeigt: Die MVB ist kein Auslaufmodell!
Clic 73: Starker Auftritt
Alles, was wir tun, hat Einfluss auf unsere Wirkung. Welche Faktoren lassen unser Auftreten souverän und überzeugend wirken? Es ist das Ergebnis aus einer Summe von Details, ein Zusammenspiel von inneren und äusseren Faktoren.